Back to the very first page/zurück zur allerersten Seite


Kurs zum Englisch lernen
Thema: Satzstellung in normalen Sätzen
(oder zurück zum Inhaltsverzeichnis der englischen Lektionen)

Im Prinzip ist die Satzstellung im Englischen viel einfacher als im Deutschen. Wichtig ist es, ein paar grundsätzliche Regeln zu kennen. Natürlich gibt es manchmal auch Ausnahmen, aber mit folgenden Regeln fährt man schon ganz gut:
  • in englischen Sätzen steht das Subjekt, also die handelnde Person oder das Ding, das beschrieben wird, vor den Verben. Das ist im Deutschen manchmal aber nicht immer so. Beispiel:
    Here you have got a nice photo from Goslar.
    Hier hast Du ein schönes Foto von Goslar.

    You go to town now.
    Du gehst jetzt in die Stadt.

    The book is from Jamie Oliver.
    Das Buch ist von Jamie Oliver.


    • alle Verben und Hilfsverben und auch das Wörtchen 'not' stehen in normalen Sätzen und im Gegensatzz zum Deutschen immer zusammen. Beispiel:
      I cannot go shopping in Goslar this evening.
      Ich kann heute abend nicht in Goslar einkaufen gehen.


      • In verneinten Sätzen muss im Gegensatz zum Deutschen ein Hilfsverb vorhanden sein. Ist im Deutschen keines vorhanden, nimmt man im Englischen das Wort 'do' oder 'does'. Man sagt also nicht 'Ich spreche nicht Japanisch', sondern würde im Englischen sagen ' Ich tue nicht sprechen Japanisch'. Beispiel:
        I don't (Kurzform für do not) speak Japanese.

        Wenn auch im Deutschen schon ein Hilfsverb vorhanden ist, kann ich dieses nehmen und brauche das Wörtchen 'do' oder 'does' nicht. Bespiel:
        Ich kann Chinesisch nicht verstehen.
        I cannot understand Chinese.
        Bei diesem Beispiel habe ich das Hilfsverb 'kann' aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Wichtig: alle Verben stehen im Gegensatz zum Deutschen zusammen und das Wörtchen 'not' steht immer direkt nach dem Hilfsverb.
      • Die Reihenfolge und der Standort der Objekte ist im Englischen fest geschrieben. Zeitliche Objekte wie 'heute, morgen, am Dienstag usw.' stehen immer am Anfang oder ganz am Ende des Satzes. Örtliche Objekte wie 'in Goslar, in der Schule, am Strand' stehen am Ende des Satzes, aber noch vor dem zeitlichen Objekt. Beispiel:
        I learn English in our evening school on Wednesdays.
        our evening school ist örtliches Objekt
        on Wednesdays ist zeitliches Objekt


        Alternativ würde auch gehen: On Wednesdays I learn English in our evening school.

      Trennlinie

      Merke: In englischen Sätzen gilt:
      • Das Subjekt steht vor den Verben
      • Alle Verben stehen mit 'not' zusammen an einem Platz.
      • Bei verneinten Sätzen muss ein Hilfsverb vorhanden sein. Das Wort 'not' steht immer direkt hinter dem Hilfsverb.
      • Zeitliche Objekte stehen vorne oder hinten
      • Örtliche Objekte stehen hinten, aber dann vor dem zeitlichen Objekt.


      Trennlinie

      Test

      Und nun der Test, ob Sie es verstanden haben. Übersetzen Sie bitte folgendes auf ein Blatt Papier und vermeiden Sie es, diese Seite dabei hoch zu scrollen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf den Lösungsbutton und vergleichen Ihr Ergebnis mit der richtigen Lösung (Aber nicht schummeln! :-)):

      • Am Sonntag gehe ich zur Kirche.
      • Sein Buch lese ich heute in meinem Büro (office). Vorsicht Falle: wer/was ist das Subjekt hier?
      • Im Winter spreche ich nicht mit meinem Reisebüro (travel agency).
      • Ich weiß nicht wie ich das mache. (Auch in Nebensätzen gelten obige Regeln der Satzstellung!!)
      • Der Bus nach Berlin fährt am Montag vom Kronenplatz ab. (abfahren = leave)




    Back to first page! Zurück zum Inhaltsverzeichnis Zum Übersichtsplan/to Sitemap